• Skip to main content

CATO
Magazin für neue Sachlichkeit

  • Ausgaben
  • Freie Artikel
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Kontakt

Das Magazin CATO

Lesen Sie hier bereits veröffentlichte Artikel, die Chefredakteur Andreas Lombard eigens für Sie ausgewählt hat.

Unter jedem Beitrag finden Sie die Möglichkeit, das zugehörige Heft zu bestellen.

(c) Foto: Hagen Schnauss

Ganze Artikel zum Lesen

Freiheit statt Sozialismus

von Andreas Lombard

Den Nährboden für eine künstliche Welt aus dem Geist der Diktatur gab es schon lange vor den Corona-Maßnahmen. Nun aber greifen Digitalisierung, Wissenschaftsgläubigkeit und Trans-humanismus nach der Macht. Der realen Welt wollen sie Demuts-, Rechtfertigungs- und Tributpflichten auferlegen. Aber die Große Transformation ist ihrerseits ein Luftschloß aus der Epoche der fossilen Energieträger, die sie überwinden soll.

Weiterlesen »
16. Februar 2021

Aufstieg und Fall des Postnationalismus

von Hans-Georg Maaßen und Johannes Eisleben

Der Westen wird von einem neuen Totalitarismus bedroht, der im Namen von Freiheit, Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit auftritt. Kritik an diesem linken Weltrettungsprogramm wird bislang als Verschwörungstheorie gebrandmarkt. Es ist aber Zeit, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen.

Weiterlesen »
16. Februar 2021

Anhaltender Epochenwechsel

von Thomas Hoof

Der 2016 verstorbene Historiker Rolf Peter Sieferle verstand unsere Gegenwart als »transitorische Epoche«, deren energetische Grundlagen im Vergehen begriffen sind. 1994 legte Sieferle seinen Großessay Epochenwechsel vor, in dessen Zentrum das gegenüber dem universalistischen Projekt des »Westens« widerständige Deutschland mit seinem Willen zum eigenen Weg steht.

Weiterlesen »
8. Dezember 2020

Wider die geistlose Leere

von Heinz-Joachim Fischer

Die römischen Mosaiken sind Abglanz des Himmlischen Jerusalem und Bilder für die Ewigkeit – Das Thema römische Mosaiken liegt uns heute fern. Der in den Kirchen Roms dargestellte Kosmos von Heiligen ist unserem modernen Kultur- und Medienbetrieb, den Sensations- und Werbungsbildern ganz fremd.

Weiterlesen »
7. Dezember 2020

Mäßigung nicht in Sicht

von Andreas Lombard

Der Verlag S. Fischer hat nach fast vierzigjähriger Zusammenarbeit seine Bestsellerautorin Monika Maron vor die Tür gesetzt – offiziell wegen eines Vorgangs, den man allenfalls eine vertriebliche „Irritation“ (FAZ) nennen kann.

Weiterlesen »
21. Oktober 2020

Verlorene Identität

von Artur Abramovych

Daniel Cohn-Bendit, genannt Dany, ist eine schillernde Gestalt. Nach seiner Führerschaft bei der 68er-Revolution an der Sorbonne und der Ausweisung aus Frankreich betätigte er sich im Frankfurter Häuserkampf und war Mitbegründer der Grünen, für die er von 1994 bis 2014 im Europäischen Parlament saß, zeitweise als Fraktionsvorsitzender der Europäischen Grünen.

Weiterlesen »
21. Oktober 2020
Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5

Die Autoren

Voriger
Nächster

»Junges Talent

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Ausgabe (Heft 2/2018) des Magazins und den Raum, den Sie hier der Reflexion des »Anschwellenden Bocksgesangs« gegeben haben. Mit großer Freude und zur persönlichen Erbauung habe ich die Antworten und Stellungnahmen gelesen. Schön auch, daß sie jungen Talenten wie Mark Baranovskiy (»Der Rhein«) eine Plattform geben.«

Ulrich Armbruster, Berlin

»Berauschend

Es ist erfreulich, daß Sie einen Bericht über die Pianistin İdil Biret bringen (Heft 2/2018), von der sehr zu bedauern ist, daß ihr Weg in Deutschland behindert wurde. Vor Jahren hörten wir sie in Brüssel in einem kleineren Saal. Sie spielte die Bearbeitung eines schönen Bachschen Choralvorspiels und dann, wörtlich zu nehmen, nonstop praktisch sämtliche Chopin-Etüden. Für uns ziemlich »abgebrühte« Klavierfreunde ein berauschendes Erlebnis.«

Arthur Schanz, Overijse/Belgien

  • Startseite
  • Presse
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2021 · Parallax Pro am Genesis Framework · WordPress · Anmelden