
Der Pakt mit dem Terror von Chaim Noll
Seit Jahrzehnten finanziert Deutschland dubiose Regime und Organisationen im Nahen Osten, mit Milliarden Steuergeldern. Niemand kann nachprüfen, wohin diese Gelder geleitet werden. Handelt es sich überhaupt noch um »Entwicklungshilfe« oder zumindest aus Sicht vieler »Palästinenser« längst um Tribut- und Schutzgeldzahlungen?

Die Erben von Malcolm Xvon Carsten Peters
Antisemitismus ist in den Vereinigten Staaten von Amerika kein neues Phänomen. Besonders vor dem Hintergrund der jüngsten Pro-Hamas-Demonstrationen in vielen amerikanischen Großstädten rückt das Thema wieder einmal in den Blickpunkt. Was viele nicht wissen: Judenhaß in den USA hat auch eine afroamerikanische Komponente.

Die Magie des Terrors von Norbert Bolz
Damit ein Attentat einen einschneidenden Einfluß auf die öffentliche Meinung haben kann, muß es rein zerstörerisch sein. Nur der Wahnsinn, nur der absolut nihilistische Akt jagt einen wirklichen Schrecken ein. Gerade die westliche Zivilisation lehrt uns nicht mehr, wie man mit den Mächten der Zerstörung umzugehen hat.

Mensch will Gott sein von Gudula Walterskirchen
Im Silicon Valley arbeitet man daran, den uralten Traum von der Unsterblichkeit des Menschen zu realisieren. Doch er ist seiner wahren Natur nach ein Albtraum. Denn den Transhumanisten genügt die Perfektionierung des Menschen nicht, er soll überwunden werden. Ethische Bedenken werden nicht akzeptiert.

Deutschland, Frankreich – wahre Freunde? von Herbert Ploetz
Deutschland und Frankreich sind Nachbarn mit sehr unterschiedlichen Wurzeln, die sich um enge politische Zusammenarbeit bemühen. Frankreich hat seine spezifischen Strukturen und seine Interessen, die es mit eigenen Methoden verfolgt. Daran kann keine deutsche Sonntagsrede etwas ändern – die Unterschiede sind zu groß.

Im Glanz der Wahrheit von Eberhard Straub
Am 2. Dezember 2023 wäre die Sopranistin Maria Callas Hundert geworden. Das war ihr nicht vergönnt. Die griechische Diva starb am 16. September 1977 in Paris. Doch die Nachwelt flicht ihr weiter Kränze, und wer an ihrer übermenschlichen Würde und Weihe zweifelt, macht sich der Götterlästerung schuldig.

»Matrix« – Ein Mißverständnisvon Eva Rex
Es ist an der Zeit, die eingeschliffene Rezeption der Matrix-Blockbuster zu dekonstruieren und die in ihnen implizierte Aufforderung ernst zu nehmen: Nichts ist, wie es scheint. Denn es ist ein Irrtum anzunehmen, den „fluiden“ Erschaffern der „Kultfilme“ sei daran gelegen, ein höheres Verständnis von der Welt zu vermitteln.

Kunst und Künstler von Ingo Langner
Der Moralismus einer Kultur, die nicht das Gute sucht, ist in Wirklichkeit eine Maske, um maximale Verwirrung und Zerstörung auszulösen. Zu dieser Kultur, in der die Lüge unter der Maske der Wahrheit und der Information auftritt, zu dieser Kultur, die nur das materielle Wohlergehen sucht und Gott leugnet, sagen wir nein.
CATO Artikel

Editorial Heft 1 | 2024
von Ingo Langner
Nur wenigen Zeitgenossen im einst christlichen Abendland ist noch bewußt, was am 7. Oktober 1571 am Golf von Patras geschah. Felix Hartlaub beschreibt in seinem Buch Don Juan d’Austria und die Schlacht bei Lepanto die militärische Lage so: »Kurz nach 12 Uhr mittags eröffneten die Galeassen, die nicht weiter als eine Meile vor der christlichen Schlachtlinie standen, das Feuer …

SCHULD UND KEINE SÜHNE
von Paul Cullen
Lehren aus der Corona-Zeit zur Verteidigung der Freiheit: Corona war ein medizinisches und machtpolitisches Ereignis. Der Zynismus der Akteure, die jetzt eine neue Angstwelle losgetreten und verstärkt haben, ist also kaum zu überbieten. Wer ihnen immer noch auf den Leim geht, dem ist vielleicht auch nicht mehr zu helfen.

WINNETOUS GIFTPFEIL
von Alex Baur
Die Rechte vermeintlich unterdrückter Urvölker sind heute die schärfste Waffe der lateinamerikanischen Linken im Kampf gegen den Kapitalismus und die freie Marktwirtschaft. Dabei setzen die Indigenisten schamlos auf Geschichtsklitterung, voraufklärerische Reflexe und falsche Mythen, die auch in Europa verbreitet werden.
INGO LANGNERChefredakteur
Ingo Langner, geboren 1951 in Rendsburg, hat in den vergangenen vierzig Jahren als Theaterregisseur, Filmemacher, Fernsehproduzent, Moderator, Autor, Publizist und Kurator gearbeitet. In seinem Portfolio stehen 17 Theaterinszenierungen, 22 Fernsehdokumentationen, zwei von Deutsche Welle TV weltweit ausgestrahlte Literatursendereihen, sechs Sachbücher, zwei Kriminalromane und eine Tragikomödie sowie mehr als einhundert Fernsehinterviews mit Schriftstellern, Regisseuren, Schauspielern, Malern, Theologen, Bischöfen, Kardinälen und Politikern.